Das Bild zeigt eine Ansammlung von Nadeln oder spitzen Metallobjekten. Der Fokus liegt auf den Spitzen, die dicht aneinander gereiht sind und eine fast repetitive Musterbildung erzeugen. Der Hintergrund ist verschwommen und verstärkt die Betonung auf die Vordergrundobjekte. Das Bild vermittelt ein Gefühl von Präzision und Ordnung.

GILDE HEALTHCARE / EUROPIN

Aufbau führender Medizintechnik-Gruppe im Bereich Kanülen und Kanülenssysteme

Aufbau führender Medizintechnik-Gruppe im Bereich Kanülen und Kanülensysteme: DZ BANK berät Gilde Healthcare bei der Akquisition von EUROPIN

DZ BANK berät den auf das Gesundheitswesen spezialisierten Private-Equity-Investor Gilde Healthcare beim Erwerb der EUROPIN

 

Mit dem Hauptsitz in Heidelberg (Deutschland) und der Entwicklungs- und Produktionsstätte in Trenčín (Slowakei) entwickelt und fertigt EUROPIN medizinische Nadeln einschließlich Pen-Kanülen und Lanzetten für medizinische und pharmazeutische Anwendungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Injektionssystemen für die Selbstmedikation im Bereich Diabetes und Hormontherapien. EUROPIN, 1997 gegründet, konnte durch Produktentwicklungen und Kundengewinne seine Technologie- und Marktposition in den letzten Jahren kontinuierlich ausbauen. Mit einer Jahresproduktion von mehr als zwei Milliarden Nadeln und Kanülen zählt das Unternehmen bereits heute zu einem der führenden Anbieter in diesem Medizintechnik-Marktsegment.

 

Nach der Akquisition von Acti-Med durch Gilde Healthcare im April 2021 bildet die Investition in EUROPIN einen wichtigen Meilenstein zum Aufbau eines führenden, integrierten Medizintechnik-Anbieters für kundenspezifische Kanülen und Kanülensysteme. Durch den Zusammenschluss von Acti-Med und EUROPIN können beide Unternehmen ihre Präsenz sowohl geografisch als auch in Bezug auf die Breite und Tiefe ihres Produktportfolios deutlich ausbauen. Die gemeinsame Vision: die weitere Expansion und Internationalisierung des Geschäfts durch organisches Wachstum und Akquisitionen.

 

Beide Unternehmen werden zukünftig unter einem Dach agieren, bleiben aufgrund ihrer langjährigen Geschichte und etablierten Kundenbeziehungen als eigenständige Marken am Markt aktiv. Das Gruppenunternehmen wird damit zum größten europäischen Auftragsentwickler und -hersteller im Bereich medizinischer Rohkanülen und Kanülensysteme.

Das Bild zeigt die Spitze einer Nadel oder eines scharfen Werkzeugs, die stark vergrößert ist. Dieses Detailfoto offenbart die genaue Struktur und Details der Oberfläche, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen wären. Die feine Spitze könnte für medizinische Verfahren oder präzise technische Anwendungen gedacht sein.
Spitze einer Lanzettennadel
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von Drahtwicklungen. Diese Wicklungen bestehen üblicherweise aus Metall und können für verschiedene technische Anwendungen genutzt werden, wie beispielsweise beim Bau von elektrischen Spulen oder als Bestandteil von Bau- und Montagematerialien. Die enge Anordnung der Drähte verleiht dem Bild ein strukturiertes und texturiertes Aussehen.
Rohmaterial zur Fertigung von Kanülen und Nadeln

Wir sind stolz auf die Entwicklung der EUROPIN, auf die mit dem gesamten Team erzielten Erfolge. Zugleich freuen wir uns, mit dem neuen Partner an unserer Seite, die Wachstumsgeschichte der letzten Jahre fortzuschreiben. Der Zusammenschluss mit Acti-Med legt den Grundstein für den Aufbau eines globalen Marktführers.

Lothar Lindenau, CEO der EUROPIN
Die abgebildete Person trägt einen dunkelblauen Anzug mit einem weißem Hemd und einer dunkel gestreiften Krawatte.

Wolfgang Wybranietz, DZ BANK:

„Mit der Akquisition der EUROPIN durch Gilde Healthcare konnten wir die dritte Transaktion im Bereich medizinischer Kanülen und Nadeln abschließen. Es freut uns sehr, dass wir damit die Entstehung einer führenden Medizintechnik-Gruppe begleiten durften.“

Die abgebildete Person trägt einen hellen Hemd und eine rosa Krawatte unter einem dunklen Sakko.

Georgi Bontschev, DZ BANK:

„Wir freuen uns über die gelungene Transaktion. Die Kernkompetenzen beider Medizintechnik-Zulieferunternehmen ergänzen sich hervorragend. Mit Unterstützung des neuen Eigentümers können EUROPIN und Acti-Med ihre Stärke im Bereich Design, Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller und technisch komplexer Komponenten international ausbauen.“

Weitere M&A DealNews