Das Bild zeigt eine Szene aus einem pharmazeutischen Umfeld oder einem medizinischen Labor. Zu sehen ist eine Person (wahrscheinlich ein Pharmazeut oder Laborant) in einem sterilen Arbeitsbereich. Die Person trägt blaue Handschuhe und hält mehrere Spritzen in der Hand. Diese Spritzen werden möglicherweise verpackt oder sortiert, und rechts im Bild befinden sich einige Spritzen in einer Verpackungsmaschine oder einem Lagerbereich. Das Bild vermittelt den Eindruck einer präzisen und sterilen Handhabung von medizinischen Geräten, was für die Herstellung und Abwicklung pharmazeutischer Produkte wichtig ist.
Acti-Med

Nachfolgelösung durch Verkauf an führenden, europäischen Healthcare-Investor

Erfolgreiche Nachfolgelösung in der Medizintechnik: DZ BANK berät Eigentümer im Rahmen eines kompetitiven, internationalen Bieterverfahrens

 

DZ BANK AG berät die Aktionäre der Acti-Med beim Verkauf der Mehrheitsanteile an den Finanzinvestor Gilde Healthcare
 

Das Unternehmen Acti-Med wurde 1997 gegründet und hat sich seitdem als international führender Entwickler und Hersteller innovativer, kunden-spezifischer Kanülen und Kanülensysteme am Markt etabliert. Der Fokus des in Freiensteinau beheimateten Medizintechnik-Spezialisten liegt auf hochregulierten Produkten für pharmazeutische und medizintechnische Applikationen. In enger Zusammenarbeit mit namhaften, internationalen OEMs werden - maßgeschneidert auf Kundenanforderungen - Kanülen und Kanülensysteme entwickelt und global vermarktet. Mit Standorten in Deutschland und Polen verbindet Acti-Med höchste Entwicklungs- und Konstruktionskompetenz mit operativer und technologischer Exzellenz. Die Ausweitung der geschäftlichen Aktivitäten in vielversprechende, neue medizinische Anwendungsfelder verbunden mit kundenorientierter Produktentwicklung unterlegen den Anspruch des Unternehmens hinsichtlich Innovationskraft und Qualität und bilden zugleich die Basis für das zukünftige Wachstum.

Mit der Unterstützung des neuen Mehrheitseigentümers, Gilde Healthcare, wird Acti-Med sein Profil als führender Hightech-Zulieferer für anspruchsvolle, pharmazeutische und medizintechnische Anwendungen weiter schärfen und seine Marktstellung sowohl national als auch international gezielt ausbauen können. Aus Sicht des Gründers und aktuellen CEO’s, Andreas Schwalb, der den künftigen Wachstumskurs als Minderheitsgesellschafter begleiten wird, ist damit ein gelungener Übergang herbeigeführt worden.

Das Bild zeigt eine wissenschaftliche oder medizinische Untersuchung kleiner Proben in einem Labor. Die Person hat schwarze Handschuhe an und hält eine Pinzette in einer Hand, während in der anderen Hand eine kleine Schale mit einem Material oder Objekt liegt, das einem Mikroskop zugeführt wird oder untersucht wird. Im Hintergrund ist ein Teil eines Geräts sichtbar, möglicherweise ein optisches Instrument, das mit verschiedenen Einstellungen belegt ist. Dies deutet darauf hin, dass das Bild auf eine hochpräzise Analyse oder Untersuchung hinweist, möglicherweise in der Materie- oder Biowissenschaft.
Das Bild zeigt ein mikroskopisches Nahaufnahme einer Oberfläche, die durch das Einschneiden oder Ritzen eines harten Materials entstanden sein könnte. Es handelt sich um eine Makroaufnahme, die den detaillierten Aufbau und Textur des Materials sichtbar macht. Die Unterschiede in der Struktur deuten auf eine gezackte oder lasergeschnittene Kante hin, die durch ein präzises Verfahren bearbeitet wurde.

**Hauptmerkmale des Bildes:**

1. **Gezackte Kante:** Die kammförmige Linie zeigt eine repetierte Muster, die oft bei technischen oder industriellen Schnittprozessen beobachten ist.

2. **Mikroskopische Struktur:** Die feine Textur im unteren Bereich des Bildes deutet auf eine detaillierte und dichte Materialbeschaffenheit hin.

3. **Reflektierende Oberfläche:** Die helle, reflektierende Kante könnte aus einem metallischen Material sein, das bearbeitet wurde.

**Mögliche Interpretationen:**

- **Industrielle Anwendung:** Verarbeitung eines Metalls oder anderer harter Materialien bei der Herstellung.
- **Wissenschaftliche Untersuchung:** Mikroskopische Analyse der Textur eines Materials zur Bewertung seiner Festigkeit oder Härte.

In diesem Fall könnte das Bild ein Beispiel für eine industrielle Schneidtechnik oder Materialanalyse darstellen, die regelmäßig in technischen und wissenschaftlichen Bereichen genutzt wird.

Qualitätskontrolle der Kanülenspitzen

Produktion von Rohkanülen

Die Zusammenarbeit mit der DZ BANK war von Anfang an durch hohes Vertrauen und Professionalität geprägt. Die enorme Begeisterungsfähigkeit, Zielorientierung und außerordentliche Kompetenz bei Nachfolgelösungen in der Medizintechnik, gepaart mit einem hohen Verständnis für die Bedürfnisse des Mittelstands, haben uns überzeugt. Das in jeder Hinsicht optimale Transaktionsergebnis rechtfertigt das der DZ BANK entgegengebrachte Vertrauen.

Andreas Schwalb, Gründer und CEO der Acti-Med
Die abgebildete Person trägt einen dunkelblauen Anzug mit einem weißem Hemd und einer dunkel gestreiften Krawatte.

Dr. Wolfgang Wybranietz, DZ BANK

„Wir sind beeindruckt von der unternehmerischen Aufbauleistung des Gründers und CEO’s, Andreas Schwalb. Umso mehr erfüllt es uns mit Freude, dass es gelungen ist, das Lebenswerk in die richtigen Hände zu legen. In einem kompetitiven, internationalen Bieterprozess hat sich Gilde Healthcare gegenüber einer Reihe namhafter Investoren durchsetzen können.“

Dr. Georgi Bontschev

Dr. Georgi Bontschev, DZ BANK

„Die Partnerschaft mit Gilde Healthcare bietet dem Unternehmen, seinen Kunden und Mitarbeitern eine neue, auf Kontinuität und nachhaltiges Wachstum ausgerichtete Heimat. Wir sind froh, eine zukunftsweisende Nachfolgelösung gefunden zu haben.“

Weitere M&A DealNews