Das Bild zeigt eine Reihe von sieben Abfüll-Schaufeln, in denen jeweils eine andere Farbe von Pulver oder kleinkörnigem Material enthalten ist. Diese Schaufeln sind scheinbar nebeneinander aufgestellt und scheinen aus Metall zu bestehen. Die Farben des Pulvers sind:

1. **Grün**
2. **Weiß**
3. **Gold/Beige**
4. **Blau**
5. **Grau**
6. **Hellbraun/Beige**
7. **Weiß**

Diese Darstellung könnte symbolisch für die Abwechslung oder für die Vielfalt vieler Produkte stehen, die in ähnlichen Schaufeln präsentiert werden. Es könnte aber auch lediglich eine ästhetische Übersicht von Farbmöglichkeiten für ein spezielles Produkt oder eine Kollektion darstellen.

Industrie Keramik Hochrhein (IKH)

Erfolgreiche Veräußerung der Mehrheit der Geschäftsanteile der IKH an Nurol Teknoloji (Türkei)

Erfolgreiche Veräußerung der mehrheitlichen Anteile der IKH an Nurol Teknoloji aus der Türkei: DZ BANK berät den Eigentümer im Rahmen des internationalen Verkaufsprozesses

DZ BANK berät den Gründer und Eigentümer der IKH (Industrie Keramik Hochrhein) beim Verkauf der Mehrheit der Geschäftsanteile an Nurol

IKH, mit Sitz in Wutöschingen, wurde 1994 von Marco Reinger gegründet. Mit heute rund 30 Mitarbeitern ist das Unternehmen auf die Entwicklung und die Herstellung von feinen und ultrafeinen oxidischen und nicht-oxidischen keramischen Pulvern spezialisiert. Schwerpunkt bilden insbesondere Borcarbid, Zirkonoxid und Siliziumcarbid; keramische Pulver, die in einem breiten Spektrum von Anwendungsgebieten Einsatz finden, darunter die Rüstungsindustrie, die Luft- und Raumfahrtindustrie, aber auch Bereiche wie die Halbleiterindustrie oder die Medizintechnik.

Nurol ist eine türkische Unternehmensgruppe in Familienbesitz mit über 35 Unternehmen und mehr als 15.000 Mitarbeitern. Das Tochterunternehmen Nurol Teknoloji entwickelt und produziert Pulver zur Herstellung von ballistischen Keramiken und Schutzausrüstung.

Durch die Transaktion gewinnt IKH einen finanzstarken Partner, der die Internationalisierung und langfristige Kommerzialisierung der technologischen Entwicklungen der IKH weiter unterstützen wird.

Verantwortlich auf Seiten der DZ BANK waren Dr. Wolfgang Wybranietz, Dr. Georgi Bontschev, David Bechert und Sebastian Zeiss.

Das Bild zeigt vier Metall-Schaufeln, die unterschiedliche Farbmaterialien oder Pulver enthalten. Von links nach rechts sind die Schaufeln mit grünem, weißem, gelbem und blauem Material gefüllt.

Hier ist eine detaillierte Beschreibung:

1. **Grüne Schaufel**: Befüllt mit einem grünlichen Pulver oder festen Material. Es könnte sich um ein vegetales oder mineralisches Produkt handeln, wie beispielsweise Matcha oder Chlorophyll.

2. **Weiße Schaufel**: Enthält ein weißes Pulver, möglicherweise Zucker, Mehl oder ein anderes weißes Speisepulver.

3. **Gelbe Schaufel**: Das gelbe Material könnte Kurkuma, Safran oder ein anderes Gewürzpulver sein.

4. **Blaue Schaufel**: Befüllt mit einem bläulichen Material, das möglicherweise ein spezielles Pigment oder Farbstoffpulver darstellt.

Die Schaufeln sind auf einer weißen Oberfläche platziert und scheinen in einer Reihe angeordnet zu sein, was den Fokus auf die verschiedenen Farben und Texturen der Materialien legt.
Spezialist für ultrafeine keramische Pulver
Das Bild besteht aus zwei Hauptteilen, die unterschiedliche Themen darstellen:

1. **Linker Teil:**
   - **Einschaufel** aus Metall gefüllt mit **Sand oder Erde**.
   - Dieser Teil könnte auf eine **alltägliche Anwendung oder eine landwirtschaftliche Aktivität** hinweisen, bei der Bodenproben oder Materialien für Bauzwecke gesammelt werden.
   - Der Fokus liegt auf dem **konkreten, erdgebundenen Materialien**.

2. **Rechter Teil:**
   - Ein **Satellit** im Weltraum, umgeben von Stars und einem hellen Lichtschein, der höchstwahrscheinlich eine **Sonnenaufgang über der Erdoberfläche** darstellt.
   - Dieser Teil spiegelt die **moderne Technologie und Raumfahrt** wider, und könnte für **Kommunikation, Navigation oder wissenschaftliche Untersuchungen** verwendet werden.
   - Der Fokus liegt hier auf dem **fortgeschrittenen und technologischen Aspekt des Weltalls**.

Zusammengefasst stellt das Bild eine **Kontrastdarstellung zwischen erdgebundenen Tätigkeiten und der Hochtechnologie im Weltraum** dar, möglicherweise um Technologiefortschritt von der Erde bis zum Weltraum zu veranschaulichen.
Luft- und Raumfahrtindustrie als Einsatzbeispiel für Siliziumkarbid

Der mehrheitliche Verkauf der Geschäftsanteile an meiner Firma stellt einen wichtigen Meilenstein für die weitere Entwicklung der IKH dar. Als international erfahrener Partner passt Nurol hervorragend zu unseren langfristigen Wachstumszielen. Ich bin zufrieden, dass die Transaktion dank des Engagements und des professionellen Ansatzes des M&A-Teams der DZ BANK erfolgreich abgeschlossen wurde.

Marco Reinger, Gründer und Eigentümer der IKH
Die abgebildete Person trägt einen dunkelblauen Anzug mit einem weißem Hemd und einer dunkel gestreiften Krawatte.

Dr. Wolfgang Wybranietz, DZ BANK

„Nurol wird die IKH in ihrer langfristigen Entwicklung und Internationalisierung voranbringen und damit eine nachhaltige Perspektive für Kunden und Mitarbeiter schaffen. Wir danken unserem Mandanten, Marco Reinger, für die durchwegs sehr produktive Zusammenarbeit.“

Dr. Georgi Bontschev

Dr. Georgi Bontschev, DZ BANK

„Mit dem Abschluss der Transaktion ist es uns gelungen, eine erfolgreiche Nachfolgelösung für den Gründer und Eigentümer der IKH zu realisieren und gleichzeitig mit Nurol Teknoloji einen international erfahrenen Partner für das Unternehmen zu finden. Nurol bietet die ideale Unternehmensplattform, um das weitere Wachstum und den Ausbau des Geschäfts der IKH zu unterstützen und insbesondere die zahlreichen Entwicklungsideen zur kommerziellen Reife zu führen.“

Weitere M&A DealNews